Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/1033
Titel: Transient hypofrontality hypothesis and flow experience
Autor(en): Youssef, Heba Saad Ali
Gutachter: Stoll, Oliver, Prof. Dr.
Hottenrott, Kuno, Prof. Dr.
Körperschaft: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Erscheinungsdatum: 2013
Umfang: Online-Ressource (159 Bl. = 4,83 mb)
Typ: Hochschulschrift
Art: Dissertation
Tag der Verteidigung: 2013-12-18
Sprache: Englisch
Herausgeber: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
URN: urn:nbn:de:gbv:3:4-11308
Schlagwörter: Neuropsychologie
Schizophrenie
Flow-Erlebnis
Online-Publikation
Hochschulschrift
Zusammenfassung: Die transiente Hypofrontalitätshypothese des Flow (Dietrich, 2004) basiert nach der Idee, dass das Gehirn dieselben Mengen von Betriebsmitteln unabhängig davon welches Niveau die körperliche Aktivität hat. Aus diesen limitierten Quellen zeigt die nachhaltige neuronale Aktivierung während aerober Übung in der temporären Hemmung der Gehirnstrukturen, dass dies aktuell unwichtig für die Aktivität ist, nämlich die höheren kognitiven Mitteln von dem präfrontalen Kortex unwesentlich sind. Die Probanden (N=33) bestanden aus 11 weiblichen und 22 männlichen Testpersonen. Das Durchschnittsalter der Frauen war 22,8 Jahre (SD=1,25), das der Männer betrug bis zum 23 Jahren (SD=2,07). Die Versuchspersonen mussten sich 30 min auf dem Laufband belasten. Der Bereich von OwnZone® war „stark“ bei ca. 80-90% der maximalen Herzfrequenz. In der ersten Experimentbedingung wurden präfrontal-abhängige Fähigkeiten unter Verwendung eines Kennzahlentests geprüft. Zu sichern, dass der gemessene Effekt nicht wegen einer Distraktion der Aufmerksamkeit, in der zweiten Kontrollkondition, die Studenten mussten einen Test der präfrontal-unabhängigen Fähigkeiten (Reiz-Reaktionstests) ausführen. Eine dritte Kontrollkondition wurde ohne zusätzliche Aufgaben realisiert. Alles in allem die Ergebnisse bestätigen die transiente Hypofrontalitätshypothese und zeigen die Probleme des Fragebogens. Als die angewendet sind, aktivierte sich der präfrontale Kortex und das Flow-Erleben ist unterbrochen.
The transient hypofrontality hypothesis of flow (Dietrich, 2004) is based upon the idea that the brain has the same amounts of resources regardless of the level of physical activity. Due to this limited resources, the sustained neural activation during aerobic exercise results in the temporary inhibition of brain structures currently unessential to the activity, namely the higher cognitive centers of the prefrontal cortex. The sample (N=33) consisted of 11 female and 22 male running experienced test persons. The average age of the women was 22.8 years (SD = 1.25), that one of the men amounted by 23 years (SD = 2.07). The test subjects have to absolve a 30-minute running on treadmill. The area of OwnZone® was chosen "hard" approx. 80-90 % of the maximal heart rate. In the first experimental-condition, prefrontal-dependent abilities were tested using a Classification-Number-Test. To ensure that the measured effect is not due to a distraction of attention, in control-condition two, the students had to perform a test of prefrontal-independent abilities (Stimulus-Response-Test). A third control-condition was realized without any additional tasks. All in all, the results verify the transient hypofrontality hypothesis and reveal the problems of Questionnaires. As they are applied, the prefrontal cortex gets activated and the flow experience is interrupted.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/7932
http://dx.doi.org/10.25673/1033
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: In CopyrightIn Copyright
Enthalten in den Sammlungen:Freizeitgestaltung, darstellende Künste, Sport

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Hebas Dissertation_6.2.2014.pdf4.95 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen