Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen:
http://dx.doi.org/10.25673/582
Titel: | Experimentelle Studien zur Wirkung von Lupinenprotein (L. angustifolius) auf den Lipidstoffwechsel und die Atherogenese |
Autor(en): | Weiße, Kristin |
Gutachter: | Stangl, Gabriele, Prof. Dr. Müller, Andreas, Prof. Dr. Jahreis, Gerhard, Prof. Dr. |
Körperschaft: | Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Erscheinungsdatum: | 2009 |
Umfang: | Online-Ressource (VII, 157 S. = 2,35 mb) |
Typ: | Hochschulschrift |
Art: | Dissertation |
Tag der Verteidigung: | 2009-07-13 |
Sprache: | Deutsch |
Herausgeber: | Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt |
URN: | urn:nbn:de:gbv:3:4-981 |
Schlagwörter: | Ernährung Tiermodell Lupine Proteine Lipidstoffwechsel Online-Publikation Hochschulschrift |
Zusammenfassung: | Dyslipidämien mit den Folgen Atherosklerose und Koronarer Herzkrankheit stellen ein massives gesundheitliches Problem dar. Nachweislich kann die Aufnahme von pflanzlichen Proteinen, wie z.B. aus Soja, einen positiven Effekt auf Dyslipidämien und Atherosklerose ausüben. Auch für Protein aus Lupinen, die wie Soja zur Familie der Leguminosen gehören, gibt es Hinweise für blutlipidsenkende Eigenschaften. Um die Wirkungen von Lupinenprotein auf die Blutlipide weiter zu charakterisieren, wurden im Rahmen dieser Arbeit verschiedene Versuche am Tiermodell Ratte durchgeführt, sowie ein Versuch an Schweinen. Außerdem wurde die direkte Wirkung von Lupinenprotein auf die Atherogenese untersucht, wobei hierfür apoE knockout-Mäuse als Modelltiere genutzt wurden. Im Rahmen einer Humanstudie wurden zudem erste Erkenntnisse darüber gewonnen, ob Lupinenprotein auch am Menschen blutlipidsenkende Wirkungen ausübt. In allen Versuchen wurde Proteinisolat der blauen Lupine (L. angustifolius) der Sorte Boregine eingesetzt. Zusammenfassend konnte im Rahmen dieser Arbeit gezeigt werden, dass Lupinenprotein die Cholesterin- und Triglyceridkonzentrationen in Plasma, Lipoproteinen und Leber in Abhängigkeit von Tiermodell und Versuchsdesign modifizieren kann. Dabei scheinen eine verminderte de novo Synthese der Fettsäuren sowie eine vermehrte Lipidausscheidung Ursachen der hypolipämischen Wirkungen des Lupinenproteins zu sein. Außerdem konnte eine positive Beeinflussung der Atheroskleroseentwicklung durch Lupinenprotein festgestellt werden. Schließlich wurde erstmals gezeigt, dass auch beim Menschen durch Lupinenprotein eine Senkung der Blutlipidkonzentrationen zu erreichen ist. Durch eine Senkung dieser Lipidkonzentrationen könnte auch das Erkrankungsrisiko für Atherosklerose und Koronare Herzkrankheit vermindert werden. |
URI: | https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/7410 http://dx.doi.org/10.25673/582 |
Open-Access: | Open-Access-Publikation |
Nutzungslizenz: | In Copyright |
Enthalten in den Sammlungen: | Pharmakologie, Therapeutik |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
Experimentelle Studien zur Wirkung von Lupinenprotein (L. angustifolius) auf den Lipidstoffwechsel und die Atherogenese.pdf | 2.41 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |