Please use this identifier to cite or link to this item:
http://dx.doi.org/10.25673/13465
Title: | Wärmeführung und Beanspruchung von hochfesten Verbindungen mit LTT-Schweißzusatzwerkstoff |
Author(s): | Dixneit, Jonny |
Referee(s): | Kannengießer, Thomas |
Granting Institution: | Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Maschinenbau |
Issue Date: | 2019 |
Type: | PhDThesis |
Exam Date: | 2018 |
Language: | German |
Publisher: | Otto von Guericke University Library, Magdeburg, Germany |
URN: | urn:nbn:de:gbv:ma9:1-1981185920-135514 |
Subjects: | Fügetechnik |
Abstract: | Bestrebungen zum Leichtbau sowie höhere Anforderungen an das ertragbare Lastkollektiv führen in
der Auslegung von Schweißkonstruktionen zunehmend zum Einsatz hochfester Feinkornbaustähle.
Ohne Anwendung kostenintensiver Nachbehandlungsverfahren ist die Lebensdauer hochfester
Schweißverbindungen unter wechselnder zyklischer Beanspruchung jedoch limitiert. Neben der geometrischen
Kerbe sind schweißbedingte Gefügeveränderungen und die Höhe und die Verteilung von
Schweißeigenspannungen für die Eigenschaften von Schweißverbindungen von erheblicher Bedeutung.
Sogenannte LTT-Zusatzwerkstoffe bieten eine äußerst lukrative Möglichkeit, die resultierenden
Schweißeigenspannungen bereits während des Schweißens zu adaptieren. Durch die gezielte
Ausnutzung der mit der martensitischen Phasenumwandlung verbundenen Volumenausdehnung
können bei hinreichend niedriger Umwandlungstemperatur Druck- oder niedrige Zugeigenspannungen
induziert werden. Bisherige Untersuchungen konzentrieren sich vorrangig auf die Entwicklung
von LTT-Legierungskonzepten sowie dem Nachweis von Druckeigenspannungen, bieten jedoch nur
wenige Erkenntnisse zum Einfluss der Wärmeführung, vor allem der Zwischenlagentemperatur, oder
der Schrumpfbehinderung auf die Beanspruchung von LTT-Mehrlagenschweißverbindungen unter realitätsnahen
Fertigungsbedingungen.
Die Interaktion zwischen der martensitischen Phasenumwandlung und den thermischen bzw. den
mechanischen Einflussfaktoren auf die Schweißeigenspannungen wurde einleitend durch elementare
Schweißversuche analysiert. Mit Hilfe des Temperaturgradienten wurde der Einfluss der behinderten
thermischen Schrumpfung auf den Eigenspannungszustand in LTT-Schweißverbindungen
erstmalig richtungsabhängig verstanden. Unter der Vorlage eines hohen Einspanngrades wurden
Druckspannungen bevorzugt aufgebaut, wenn der Temperaturgradient während der Phasenumwandlung
nur schwach ausgeprägt war. Dabei durchgeführte In-situ-Beugungsexperimente haben
gezeigt, dass der Einspanngrad nur in Zusammenhang mit der richtungsabhängig vorliegenden behinderten
thermischen Schrumpfung zu betrachten ist, um die Beanspruchung einer Schweißverbindung
unter konstruktiver Schrumpfbehinderung bauteilübergreifend bewerten zu können.
Anschließend wurden Mehrlagenschweißversuche unter freier Schrumpfung sowie in einer speziellen
Prüfanlage unter konstruktiver Schrumpfbehinderung und realistischen Fertigungsbedingungen
durchgeführt. Es gelang der Nachweis, dass durch die Verwendung von LTT-Legierungen das Reaktionsmoment
MX gegenüber einer konventionellen Schweißverbindung unabhängig von der Zwischenlagentemperatur
reduziert wird. Dennoch nimmt die Reaktionsspannung total mit zunehmender Zwischenlagentemperatur
zu. Mit Hilfe des Temperaturgradienten wurde der Einfluss der behinderten
thermischen Schrumpfung auf die lokale und die globale Beanspruchung der untersuchten Schweißverbindungen
interpretiert. Unabhängig von der genutzten Zwischenlagentemperatur lag für die
LTT-Stumpfstoßverbindungen vor allem in Longitudinalrichtung nur eine geringe Schrumpfbehinderung
während der martensitischen Phasenumwandlung vor. Dadurch wurden während der Abkühlung
vor allem im Volumen Druckspannungen in Longitudinalrichtung aufgebaut. Der Eigenspannungszustand
von LTT-Verbindungen wird darüber hinaus durch inhomogene Phasenumwandlung der
Schweißnaht infolge von Konzentrationsunterschieden verschiedener Elemente im Schweißgut bestimmt Efforts towards lightweight constructions and higher demands on the bearable load spectrum are increasingly leading to the use of high-strength-low-alloyed steels in the design of welded structures. Without the use of cost-intensive post weld treatments the service life of high-strength welded joints is limited under alternating cyclic loading. In addition to the geometric notch, structural changes caused by welding and the level and the distribution of welding residual stresses are of considerable importance for the properties of welded joints. So-called Low Transformation Temperature filler materials (LTT) offer an extremely gainful possibility to adapt the resulting welding residual stresses already during welding. Through the targeted utilization of the volume expansion associated with the martensitic phase transformation, compression residual stresses or low tensile residual stresses can be induced at sufficiently low transformation temperatures. Previous investigations have concentrated primarily on the development of LTT alloy concepts and the verification of compressive welding residual stresses, but offer only limited insights into the influence of the heat conduction. Especially the influence of the interpass temperature or the shrinkage restraint on the stress of LTT multi-run welded joints under realistic production conditions have not been investigated yet. The interaction between the martensitic phase transformation and the thermal and mechanical factors influencing the welding residual stresses has been first analyzed by elementary welding experiments. By using the temperature gradient the influence of the shrinkage restraint of the weld on the residual stress state in LTT welded joints has been understood direction-dependent for the first time. Under the assumption of a high intensity of restraint, compressive residual stresses have preferentially been built up only when the temperature gradient during phase transformation was weakly pronounced. In situ diffraction experiments have shown that the intensity of restraint can only be considered in connection with the direction-dependent thermal shrinkage of a welded joint in order to be able to evaluate the stress of a welded joint across all components. Subsequently, multi-run welding experiments were carried out under free shrinkage and high intensity of restraint using a special test facility to simulate realistic production conditions. It has been demonstrated that the use of LTT alloys reduces the reaction moment MX compared to that of a conventional welded joint irrespective of the interpass temperature. The reaction stress total however was increased with increasing interpass temperature. Using the temperature gradient, the influence of the shrinkage restraint of the weld on the local and global stress of the examined welded joints was interpreted. Irrespective of the interpass temperature, the LTT butt joints were only subject to minor shrinkage restraint in the longitudinal direction during the martensitic phase transformation of the weld. As a result, longitudinal compressive stresses were generated in the volume during cooling. In addition, the residual stress condition of LTT joints is determined by inhomogeneous phase transformation of the weld due to concentration differences of different elements in the weld metal |
URI: | https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/13551 http://dx.doi.org/10.25673/13465 |
Open Access: | Open access publication |
License: | (CC BY-NC 4.0) Creative Commons Attribution NonCommercial 4.0 |
Appears in Collections: | Fakultät für Maschinenbau |
Files in This Item:
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
Dixneit_Jonny_Dissertation_2018.pdf | Dissertation | 38.28 MB | Adobe PDF | View/Open |