Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen:
http://dx.doi.org/10.25673/112066
Titel: | Zur Analyse der Eigenschaftsdegradation und des Bindungsverhaltens von Wasserstoff in höherfesten Feinkornbaustählen |
Autor(en): | Steppan, Enrico |
Gutachter: | Kannengießer, Thomas |
Körperschaft: | Magdeburg, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Maschinenbau |
Erscheinungsdatum: | 2023 |
Umfang: | xiii, 248 Seiten |
Typ: | Hochschulschrift |
Art: | Dissertation |
Tag der Verteidigung: | 2022 |
Sprache: | Deutsch |
Herausgeber: | Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin |
URN: | urn:nbn:de:gbv:ma9:1-1981185920-1140247 |
Schlagwörter: | Metallphysik Eisenwerkstoffe Feinkornbaustählen |
Zusammenfassung: | Der Stahlbedarf in Deutschland wird maßgeblich neben dem Automobilsektor vom Maschinenbau
und allgemeinen Bauwesen geprägt. In diesen Segmenten werden qualitativ hochwertige Stähle mit
höchsten Ansprüchen an Festigkeit, Verformungsfähigkeit, schweißtechnische Verarbeitung und
sicherheitsrelevante Aspekte gestellt. Wichtige Vertreter, welche diesen Ansprüchen gerecht
werden, sind die heutigen modernen höherfesten FKB. Aus der Entwicklung dieser Stähle
kristallisierten sich in den letzten Jahrzehnten verschiedene Legierungskonzepte und
Herstellungsrouten heraus. Dem liegt neben essentiellen Eigenschaften, z.B. Streck- und
Zugfestigkeit, noch weitere Anforderungen, bspw. Kaltumformbarkeit, Kerbschlagzähigkeit und
Verschleißfestigkeit, zugrunde. Zunehmend werden im genormten Bereich mit Streckgrenzen bis
700 MPa neben den vergüteten Stählen (Q) auch thermomechanische Stähle (M) eingesetzt. Ein
immerwährender paralleler Begleiter während der Stahlherstellung und -verarbeitung ist
Wasserstoff.
Wasserstoff wird in den nächsten Jahren als Schlüsselelement für eine nachhaltige Energiewirtschaft
angesehen. Aus heutiger Sicht ist Wasserstoff ein Hoffnungsträger für eine klimafreundliche
Energiewirtschaft und zukunftsfähige Industrie. Forschung und Industrie arbeiten intensiv an der
Erschließung und Weiterentwicklung des enormen Potentials, um eine höhere Nutzbarkeit zu
erreichen. Die Gründe liegen zum einen darin, dass Wasserstoff als Brennstoff unproblematisch
(Umweltverträglichkeit und Verfügbarkeit) ist und zum anderen ein hervorragender Energieträger ist.
Wasserstoff ist durch seine gebundene Form erst nach dem Lösen aus chemischen Verbindungen
zugänglich. Dies geschieht für eine Nutzbarmachung in einer zukunftsfähigen Energiewirtschaft
gezielt. Demgegenüber stehen Prozesse, wodurch Wasserstoff aus seiner chemischen Verbindung
gelöst wird und aufgrund seiner Größe bzw. geringsten Atommasse von Werkstoffen aufgenommen
wird. Damit verbunden interagiert der aufgenommene Wasserstoff mit dem Gefüge und kann zu
einer negativen Beeinflussung der Eigenschaften des Werkstoffs führen.
Wasserstoff kann Degradationsprozesse in Stählen verursachen, die sich insbesondere auf die
mechanischen Eigenschaften auswirken. Diese Mechanismen können wasserstoffunterstützte Risse
in höherfesten Stählen während der Herstellung oder im industriellen Einsatz verursachen.
Elektrochemisch beladene Zugproben zeigen ein unterschiedliches Degradationsverhalten in ihren
Eigenschaften. Die vorliegende Arbeit beschreibt die Wechselwirkungen zwischen Wasserstoff und
Gitterdefekten in unterschiedlichen mikrolegierten Systemen und wärmebeeinflussten Zonen in den
schweißbaren Feinkornbaustählen. Die Ergebnisse zeigen eine klare Abhängigkeit zwischen
Mikrolegierung und Herstellungsprozess dieser Stahlsorten, respektive ihrer simulierten
wärmebeeinflussten Bereiche. In addition to the automotive sector, demand for steel in Germany is dominated by mechanical engineering and general construction. These segments demand high-quality steels with the highest requirements in terms of strength, formability, welding processing and safety aspects. Important representatives that meet these requirements are today's more modern high-strength FKB. In the development of these steels, various alloying concepts and production routes have crystallized in recent decades. In addition to essential properties, e.g. yield and tensile strength, this is also based on other requirements, e.g. cold formability, notched impact strength and wear resistance. Increasingly, thermomechanical steels (M) are being used in addition to quenched and tempered steels (Q) in the standardized range with yield strengths up to 700 MPa. An ever-present parallel companion during steel production and processing is hydrogen. Hydrogen is seen as a key element for a sustainable energy economy in the coming years. From today's perspective, hydrogen is a beacon of hope for a climate-friendly energy economy and sustainable industry. Research and industry are working intensively on tapping and further developing the enormous potential in order to achieve greater usability. The reasons are, on the one hand, that hydrogen is unproblematic as a fuel (environmental compatibility and availability) and, on the other hand, that it is an excellent energy carrier. Due to its bonded form, hydrogen is only accessible after dissolution from chemical compounds. This is done in a targeted manner for utilization in a sustainable energy economy. In contrast, there are processes by which hydrogen is released from its chemical compound and absorbed by materials due to its size or lowest atomic mass. In connection with this, the absorbed hydrogen interacts with the microstructure and can lead to a negative influence on the properties of the material. Hydrogen can cause degradation processes in steels that affect mechanical properties in particular. These mechanisms can cause hydrogen-assisted cracking in higher strength steels during fabrication or in industrial use. Electrochemically loaded tensile specimens show different degradation behavior in their properties. The present work describes the interactions between hydrogen and lattice defects in different microalloyed systems and heat affected zones in the weldable fine grain structural steels. The results show a clear dependence between microalloying and manufacturing process of these steels, respectively their simulated heat affected zones. |
URI: | https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/114024 http://dx.doi.org/10.25673/112066 |
Open-Access: | Open-Access-Publikation |
Nutzungslizenz: | (CC BY-SA 4.0) Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International |
Enthalten in den Sammlungen: | Fakultät für Maschinenbau |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
Steppan_Enrico_Dissertation_2023.pdf | Dissertation | 40.35 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |