Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/92080
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorSchiering, Paulger
dc.date.accessioned2022-09-20T11:29:50Z-
dc.date.available2022-09-20T11:29:50Z-
dc.date.issued2022-08-
dc.identifier.other183-
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/94032-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/92080-
dc.description.abstractWährend der Handelskonflikt zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und der Volksrepublik China spätestens seit der Präsidentschaft Donald Trumps im Fokus einer breiten Öffentlichkeit steht, hat auch die Europäische Union (EU) China als Systemrivalen ausgemacht. Deswegen sah sich die EU veranlasst, die eigene Industriestrategie neu auszurichten. Dadurch sollen europäische Unternehmen auch zukünftig im Wettbewerb sowohl mit den US-Giganten als auch mit den oft staatlich stark geförderten Konkurrenten aus Fernost mithalten können. Gleichzeitig wird die EU nicht müde die Offenheit des EU-Binnenmarktes und ihr Bekenntnis zum regelbasierten multilateralen Handel zu betonen. In dieses Spannungsfeld hinein wurde ein völlig neuartiges Instrument erdacht. Die EU möchte eine Verordnung über den Binnenmarkt verzerrende drittstaatliche Subventionen schaffen, welche die Wettbewerber im Binnenmarkt im Hinblick auf drittstaatliche Finanzhilfen auf einem ausgeglichenen Spielfeld stellen soll. Der vorliegende Beitrag untersucht, ob es sich dabei nicht viel eher um eine protektionistische Bestrebung der EU zum Schutz der eigenen Industrie handelt und welche Hürden sich aus dem Recht der EU und der Welthandelsorganisation ergeben können.ger
dc.description.abstractWhile the trade conflict between the United States of America and the People's Republic of China has been the focus of widespread public attention since Donald Trump's presidency at the latest, the European Union (EU) has also identified China as a system rival. For this reason, the EU felt compelled to realign its own industrial strategy. The aim is to ensure that European companies are equipped to continue to compete with U.S. giants as well as with their competitors from the Far East, who are often heavily subsidized by the state. At the same time, the EU never tires of emphasizing the openness of the EU's internal market and its commitment to rules-based multilateral trade. In between both narratives, a completely new instrument has been devised. The EU wants to create a regulation on foreign subsidies distorting the internal market, which aims at putting competitors in the internal market on an level playing field with regard to foreign subsidies. This paper examines whether this is not much more of a protectionist effort by the EU to protect its own industry and what hurdles may arise under the law of the EU as well as of the World Trade Organization.eng
dc.language.isoger-
dc.publisherInstitut für Wirtschaftsrechtger
dc.relation.ispartofBeiträge zum Transnationalen Wirtschaftsrecht-
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/-
dc.subject.ddc000-
dc.titleDrittstaatliche Subventionen auf dem Binnenmarkt der Europäischen Union - Gegenmaßnahmen zwischen fairem Wettbewerb und europäischer Abschirmungger
dc.typeBook-
local.bibliographicCitation.journaltitleBeiträge zum Transnationalen Wirtschaftsrecht-
local.bibliographicCitation.volume183-
local.publisher.universityOrInstitutionMartin-Luther-Universität Halle-Wittenberg-
local.openaccesstrue-
local.bibliographicCitation.urihttps://omp.bibliothek.uni-halle.de/iwr/catalog/book/295-
local.accessrights.dnbfree-
dc.identifier.externalomp296-
Appears in Collections:Open Monograph Press ULB

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
TELC183.pdf16.01 MBAdobe PDFThumbnail
View/Open