Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/13971
Title: Entscheidungen zum Therapieverzicht auf einer Intensivstation vor und nach der Gesetzesänderung zur Patientenverfügung vom 1. September 2009
Author(s): Gürtler, Sabrina KlaraLook up in the Integrated Authority File of the German National Library
Referee(s): Menzel, M.
Schildmann, JanLook up in the Integrated Authority File of the German National Library
Soukup, J.
Granting Institution: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Issue Date: 2019
Extent: 1 Online-Ressource (III, 58 Seiten)
Type: HochschulschriftLook up in the Integrated Authority File of the German National Library
Type: PhDThesis
Exam Date: 2019-06-25
Language: German
URN: urn:nbn:de:gbv:3:4-1981185920-141003
Abstract: Die Entscheidung zum Therapieverzicht ist fester Bestandteil moderner Intensivmedizin und wird entweder als Begrenzung oder Abbruch intensivmedizinischer Maßnahmen durchgeführt. Zielstellung der vorliegenden Arbeit war die Untersuchung und Bewertung der Therapieentscheidungen am Lebensende auf der Intensivstation. Dazu wurden Daten von 152 Patienten, die zwischen 2008 und 2010 verstarben, retrospektiv ausgewertet. Hierbei zeigte sich, dass ein höheres Patientenalter, eine schwere akute Erkrankung sowie ein komplikationsreicher Krankheitsverlauf einen signifikanten Einfluss auf die Entscheidung zum Therapieverzicht hatten, während Art der Vorerkrankungen des Patienten sowie das vorliegen schriftlicher Vorausverfügungen nur eine untergeordnete Rolle spielten. Durch die Gesetzesänderung vom 1. September 2009 wurde zwar die Verbindlichkeit der Vorausverfügungen bestärkt, die klinische Interpretation und praktische Umsetzung bleibt davon jedoch im Regelfall unberührt.
Limitation of life-sustaining treatment is an integral part of modern intensive care medicine, either as withholding or withdrawing therapy. The aim of the present study was the investigation and evaluation of end-of-life practices in the intensive care unit. Data from 152 patients who died between 2008 and 2010 were retrospectively analyzed. It was shown that a higher patient age, a severe acute diagnosis as well as severe disease progression had a significant influence on end-of-life decisions, while chronic diagnoses and written advance directives only played a minor role. The amendment to the law of 1 September 2009 strengthened the binding nature of the patients’ advance directives, but the clinical interpretation and practical implementation remain unaffected.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/14100
http://dx.doi.org/10.25673/13971
Open Access: Open access publication
License: In CopyrightIn Copyright
Appears in Collections:Medizin und Gesundheit

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
Promotion_Gürtler.pdf3.48 MBAdobe PDFThumbnail
View/Open