Please use this identifier to cite or link to this item:
http://dx.doi.org/10.25673/13907
Title: | Kurzumtriebsplantagen auf Ackerland : ökonomische Bewertung einer Anbauoption mit ökologischen Vorteilen am Beispiel des Freistaats Sachsen |
Author(s): | Kröber, Mathias |
Referee(s): | Wagner, Peter Bemmann, Albrecht |
Granting Institution: | Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Issue Date: | 2018 |
Extent: | 1 Online-Ressource (280 Seiten) |
Type: | Hochschulschrift |
Type: | PhDThesis |
Exam Date: | 2018-12-03 |
Language: | German |
URN: | urn:nbn:de:gbv:3:4-1981185920-140340 |
Abstract: | Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die betriebswirtschaftliche Bewertung verschiedener Verfahrensketten der Hackschnitzelerzeugung aus Kurzumtriebsplantagen (KUP) zur energetischen Verwertung in Sachsen. Dabei erzielen beim vierjährigen Umtrieb das Verfahren Mähhacker sowie beim achtjährigen Umtrieb die Beerntung mit der Motorsäge die höchsten Gewinnbeiträge (Annuitäten). In Gebieten mit besonderen Schutzfunktionen (z. B. Trinkwasserschutzgebiete) können KUP eine sinnvolle Nutzungsalternative zum intensiven Marktfruchtanbau darstellen. Die Berücksichtigung naturschutzfachlicher Aspekte (Bestandslücken, Beimischung heimischer Gehölze, Anlage von Hecken- und Saumstrukturen) führt trotz verringerter Biomasseerträge durch die Gewährung von Beihilfen im Rahmen von Agrarumweltmaßnahmen aus finanzieller Sicht kaum zu geringeren Annuitäten. Eine Gegenüberstellung von KUP und annuellen Kulturen zeigt, dass KUP beim achtjährigen Umtrieb vergleichbare Gewinnbeiträge erzielen wie typische Getreidekulturen bei einem mittleren Erzeugerpreis- und Ertragsniveau. The present study examines several process chains in the production of wood chips from short rotation coppice (SRC) plantations in Saxony for use as an energy source and evaluates them from a business point of view. With regard to contributions made to returns (annuities), the following harvesting methods showed the best results: mower-chipper in 4-year rotations and chain saw in 8-year rotations. In areas subject to special protective measures (e.g. drinking water protection zones), the establishment of SRC plantations can be a valuable alternative to intensive crop cultivation. Should the establishment of SRC plantations include protective measures, such as gaps in the plantation, partial inclusion of local trees and shrubs, or fringe structures (e.g. hedges), a reduction in biomass yield is inevitable. Nonetheless, income is almost unchanged if agri-environmental subsidies are granted. The comparison between SRC plantations and annual crops reveals that SRC plantations in 8 year rotations produce similar financial yields to commonly grown cereals at average producer prices and yield levels. |
URI: | https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/14034 http://dx.doi.org/10.25673/13907 |
Open Access: | Open access publication |
License: | In Copyright |
Appears in Collections: | Landwirtschaft und verwandte Bereiche |
Files in This Item:
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
2019_04_19-Dissertation_Kroeber.pdf | 4.69 MB | Adobe PDF | View/Open |