Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/118433
Titel: Gehen und Sehen bei Glaukom : Psychophysische Untersuchungen der visuellen Wahrnehmung bei Eigenbewegung
Autor(en): Beyer, Rosalie
Gutachter: Böckelmann, Irina
Heiduschka, Peter
Körperschaft: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Erscheinungsdatum: 2024
Art: Dissertation
Tag der Verteidigung: 2024
Sprache: Deutsch
Herausgeber: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
URN: urn:nbn:de:gbv:ma9:1-1981185920-1203927
Schlagwörter: Glaukom
Visuelle Wahrnehmung
Gehen
Zusammenfassung: Fragestellung. Das Sturzrisiko älterer Menschen wird durch eine Beeinträchtigung der Sehleistung zusätzlich erhöht. Diese Arbeit untersucht die Hypothese, dass die visuelle Wahr- nehmung sowohl bei älteren Gesunden, als auch bei Glaukompatienten durch das Gehen auf einem Laufband (GehenLB) beeinflusst wird. Methodik. An der Studie nahmen 30 gesunde Kontrollpersonen im Alter von 64-83 Jahren und 18 Glaukompatienten zwischen 62 und 82 Jahren teil. Der Effekt des GehenLB wurde bei drei Geschwindigkeiten [i) statisch, ii) selbstgewählte Geschwindigkeit, zügigem Gehen entspre- chend, iii) 3,5 km/h] binokular für drei Sehfunktionen untersucht: i) bestkorrigierte Sehschärfe ohne/mit Crowding-Effekt (VAS/C [logMAR]), ii) Kontrastempfindlichkeit (CS [logCS]) und iii) Gesichtsfeldempfindlichkeit (MD [dB]). Zur Prüfung eines signifikanten Effektes des GehenLB auf die visuellen Funktionen wurden ANOVAs mit Messwiederholung unter Einbeziehung der Faktoren Gruppe, Geschwindigkeit und Wiederholung durchgeführt. Ergebnisse. Das GehenLB beeinflusste die Glaukompatienten und Kontrollen gleichermaßen. Unabhängig von der Gruppe hatte das GehenLB einen hochsignifikanten Effekt auf beide Typen der Sehschärfe mit einem mittleren Verlust von 0.04 (p <0,001, ⴄ2 = 0,41), sowie auf die Gesichtsfeldempfindlichkeit mit einem mittleren Verlust von 1 dB (p <0,001, ⴄ2 = 0,70). Die Kontrastempfindlichkeit blieb dagegen konstant. Schlussfolgerungen. Die in dieser Studie etablierte Methodik ermöglicht die Ermittlung des durch Bewegung induzierten Verlustes der Sehfunktionen wie die Reduktion von VAS/C und MD durch das GehenLB. Sie bietet damit Möglichkeiten, den Zusammenhang von Sehbeein- trächtigung und Mobilität und damit dem erhöhten Sturzrisiko bei fortgeschrittenem Glaukom weiterführend zu erforschen.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/120392
http://dx.doi.org/10.25673/118433
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: (CC BY-SA 4.0) Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International(CC BY-SA 4.0) Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International
Enthalten in den Sammlungen:Medizinische Fakultät

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Dissertation_Rosalie_Beyer.pdf2.72 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen