Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/116747
Langanzeige der Metadaten
DC ElementWertSprache
dc.contributor.refereeKozian, Alf-
dc.contributor.refereeHohenstein, Christian-
dc.contributor.authorTaege, Julia-
dc.date.accessioned2024-09-23T13:03:45Z-
dc.date.available2024-09-23T13:03:45Z-
dc.date.issued2023-
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/118703-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/116747-
dc.description.abstractIn Fokusgruppenbasierten Diskussionen, bestehend aus den an der prähospitalen und innerklinischen Notfallversorgung beteiligten Professionen, werden Fragen zu Ursachen für fehlerbehaftete Kommunikation und Lösungsansätze erörtert. Die Akquise der Teilnehmenden erfolgte auf freiwilliger Basis und teils monozentrisch. Während der Diskussionen wurden per Audioaufnahme und schriftlicher Notizen Daten gewonnen, die anschließend nach festgelegten Transkriptionsregeln transkribiert wurden. Danach erfolgte eine Auswertung nach qualitativer Methodik als Datenanalyse nach P. Mayring anhand induktiver Kategorienbildung. Dieses Vorgehen wurde durch zwei weitere unabhängige Notfallmediziner wiederholt und die übereinstimmenden Ergebnisse anschließend mittels Häufigkeitsanalyse quantifiziert. Ebenso wurde bei der zweiten Forschungsfrage der Arbeit, die die Anwendung von Kommunikationsschemata evaluierte, verfahren. Hierbei ergab die Auswertung, dass einerseits nach wie vor herrschender Ausbildungs- und Trainingsmangel am häufigsten als ursächlich für Informationsverlust bei Patientenübergaben zu sehen ist. Andererseits existieren mit Schemata wie dem cABCDE- und SAMPLER-Schema bereits als alltagstauglich zu bewertende Kommunikationshilfen, die eine strukturierte und auf die relevanten Informationen begrenzte Übergabe ermöglichen. Im Sinne einer zukünftigen Prozessoptimierung wurden eine breitflächigere und einheitliche Ausbildung aller in der Notfallversorgung tätigen Professionen, sowie interdisziplinäres Training vorgeschlagen, um in diesem nach wie vor aktuellen Thema Fortschritte zu erreichen und letztlich die Patientensicherheit zu erhöhen.ger
dc.language.isoger-
dc.publisherOtto-von-Guericke-Universität Magdeburg-
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/-
dc.subjectNotfallmedizinger
dc.subjectPatientenablaufsteuerungger
dc.subject.ddc616.025-
dc.titleFokusgruppenanalyse zur Identifikation von Informationsverlust an der Schnittstelle von prähospitaler zu innerklinischer Notfallversorgungger
dcterms.dateAccepted2024-
dc.typePhDThesis-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:ma9:1-1981185920-1187037-
local.versionTypeacceptedVersion-
local.publisher.universityOrInstitutionOtto-von-Guericke-Universität Magdeburg-
local.openaccesstrue-
local.accessrights.dnbfree-
Enthalten in den Sammlungen:Medizinische Fakultät

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Dissertation_Julia_Taege.pdf7.96 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen