Please use this identifier to cite or link to this item:
http://dx.doi.org/10.25673/116178
Title: | Die Anfänge der Braunkohlengewinnung in Mitteldeutschland The Beginning of Lignite Production in Central Germany |
Author(s): | Oelke, Eckhard |
Issue Date: | 2002 |
Type: | Article |
Language: | English |
Publisher: | Hallesches Jahrbuch für Geowissenschaften |
Abstract: | In Mitteldeutschland hat eventuell die früheste Gewinnung von Braunkohle in Deutschland stattgefunden. Schon 1382 wird eine Kohlengrube bei Lieskau, im Nordwesten von Halle (Saale), genannt, die nur eine Braunkohlengrube gewesen sein kann. Bis 1800 war bereits an mehr als 130 Orten in Mitteldeutschland nach Braunkohle geschürft worden. Die Braunkohle wurde zuerst in sehr kleinen Gruben unterirdisch gewonnen, seit dem 18. Jh. auch oberirdisch. Im 17. Jh. begann ihre Nutzung als Brennmaterial in Kalkbrennereien und Ziegeleien. Für die Zunahme des Braunkohlenverbrauchs wurde im 18. Jh. ihr Einsatz in den großen mitteldeutschen Salinen sehr wichtig. Die Braunkohle wurde versuchsweise schon zu Beginn des 18. Jh. und in relativ großem Umfang am Ende des 18. Jh. zu sog. Kohlensteinen in Form von Ziegeln oder Mauersteinen verstrichen und diese an der Luft getrocknet. Dadurch verbesserten sich die Brenneigenschaften der Braunkohle. Gegen 1800 war sie zu einem gut verwendbaren Brennmaterial auch in Haushalten und für die frühesten Dampfmaschinen in Mitteldeutschland geworden. Central Germany had the earliest production from lignite in the whole of Germany. As early as 1382 a coal pit existed in the Lieskau region, northwest of Halle (Saale), that could only have been a lignite pit. Until 1800 there were more than 130 places in Central Germany where lignite was excavated. The lignite was at first excavated from very small mines under the earth and, after the 1800s, also from surface pits. In the 1700s use was made of lignite as a heating material in kilns for lime production and brick-making works. In the 1800s lignite became extremely important as a needed material with the increase salt evaporation requirements for Central Germany. Already at the beginning of the 1800s and relatively massively at the end of the 1800s, Lignite was shaped into so-called “coalbricks” in the forms of bricks or tiles that were dried in the air. In this way the burnable properties of the lignite were improved. Around 1800 lignite was improved to the point of being an extremely good burnable material in homes and also for the earliest steam machines in Central Germany. |
Annotations: | Das Hallesche Jahrbuch ist in Mitteldeutschland das Journal für die Geowissenschaften. Es ist mit einem Band pro Jahr und diversen Beiheften ideal für die Publikation lokaler und überregionaler Beiträge und zugleich ein ideales Medium, um Promotionen und hochqualifizierte Abschlussarbeiten der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. So ist das Hallesche Jahrbuch durch sein regelmäßiges Erscheinen und eine zügige Bearbeitung die ideale Plattform für Ihre Publikationen. Solche können in deutscher oder englischer Sprache angenommen werden. |
URI: | https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/118134 http://dx.doi.org/10.25673/116178 |
ISSN: | 2196-3495 |
Open Access: | Open access publication |
License: | (CC BY-NC 4.0) Creative Commons Attribution NonCommercial 4.0 |
Journal Title: | Hallesches Jahrbuch für Geowissenschaften |
Volume: | 24 |
Issue: | B |
Original Publication: | https://public.bibliothek.uni-halle.de/hjg/article/view/3053/version/2998 |
Page Start: | 83 |
Page End: | 103 |
Appears in Collections: | Open Journal System ULB |
Files in This Item:
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
hjg_volume_24_6871.pdf | 13.76 MB | Adobe PDF | View/Open |